von der Gemeinde zur Stadt Entwicklung
Mit den folgenden Daten möchten wir Sie gerne auf eine Zeitreise von der Vergangenheit in die Gegenwart der Stadt Schortens führen:
1153
Errichtung der ältesten Kirche des Jeverlandes auf dem Geestrücken:
St.-Stephanus-Kirche
1158
Erstmalige Erwähnung des Namens Schortens, der auf einen
alten Familiennamen (Scrotinh) zurückzuführen ist
1400
Schortinß
1651
Bau einer Mühle (Klostermühle) an einer Wegkreuzung der Heer- und Handelsstraße vom oldenburgisch-ostfriesischen Geestrücken zum Geeststrand bei Sillenstede und
von Ostiem nach Schortens
1770
Bau der Jeverschen Bahnhofstraße
1837
Bau der Staatchaussee Oldenburg- Jever (heute B69/B 210)
1871
Bau der Eisenbahnstrecke
Sande – Heidmühle – Jever
1937
Bau des Rathauses, Sitz der Gemeinde Schortens,
Gemeindegebietsreform,
Neuerrichtung Rathaus
1946
Aufbau der Olympia-Werke und Zuweisung von 4000 Heimatvertriebenen, führt zu einem starken Bevölkerungswachstum 1972
Zusammenschluss der Gemeinden Schortens und Sillenstede im Zuge der Gebietsreform
1977/78
Rathauserweiterung und –umgestaltung
1987
Fertigstellung des Bürgerhauses in Heidmühle
1989
Beginn der Ortskernsanierung Ortsmitte Heidmühle
2005
Gemeinde wird mit fast 21400 Einwohnern zur Stadt Schortens mit dem Status der Selbständigkeit.